
Pressemitteilung, 13. November 2024
Teilen Sie diese Geschichte
Pressemitteilung, 13. November 2024
In Øster Hornum blüht das Leben im Freien: 8,2 Millionen. von der Nordea-Stiftung bis zum Hærvejs-Projekt in der Gemeinde Rebild.
Mit 8,2 Millionen DKK Mit Unterstützung der Nordea-Stiftung wird das Dorf Øster Hornum bald bereit sein, neue Außenanlagen für die vielen Wanderer einzurichten, die der neuen spektakulären Wanderroute „Frendrup Nihøje-Pearl“ im Himmerland folgen werden. Das Projekt umfasst – neben der Einrichtung der Route selbst – auch Indoor-Unterkunftsmöglichkeiten in einem neuen „Fælleshus“ und eine Modernisierung des gut besuchten „Friluftscenter Katbakken“ der Stadt zur Freude der Wanderer und der örtlichen Gemeinde.
Das neue Gemeindezentrum, das den Empfangsbereich für Hærvejens Start-/Stopp-Standort in Øster Hornum beherbergt, ist mit den Øster Hornum Hallen und dem „Friluftscenter Katbakken“ verbunden.
Der Bürgermeister der Gemeinde Rebild, Jesper Greth, erklärt:
„ Zunächst einmal ein großes Lob und ein großes Dankeschön an alle leidenschaftlichen Menschen, die über mehrere Jahre hinweg viele, viele Stunden investiert haben, um dieses visionäre Traumprojekt Wirklichkeit werden zu lassen. “ Es macht mich als Bürgermeister wirklich stolz, die Beharrlichkeit und das Engagement zu sehen, die das Projekt vorangetrieben haben. Wann immer es Steine auf der Straße gab – und davon gab es viele –, blieben die örtlichen Kräfte standhaft und sahen, wo sich Chancen boten. In Øster Hornum haben sie gemeinsam an der Entwicklung dieses Projekts gearbeitet, das sowohl der Region, der Rebild-Gemeinde als auch dem gesamten Autobahnprojekt einen enormen Aufschwung verleiht. "
Ein übersehenes und unberührtes Naturjuwel
Frendrup Nihøje, das auf einer Höhe von 105 Metern liegt, bietet mit den sieben verbliebenen Grabhügeln aus der Bronzezeit einen spektakulären Blick auf Himmerland und den Limfjord. Die neue Wanderroute, die sanft durch Vokslev Hede, über den Hasseris Å und in das unberührte Frendrup Fredskov verläuft, wird voraussichtlich als eine der wenigen Routen in Dänemark eine Premium-Wanderzertifizierung des Deutschen Wanderinstituts erhalten.
Starke Communities und neue Zielgruppen
Øster Hornum ist eine Stadt mit starken Gemeinschaften und Begeisterung. Die Sporthalle der Stadt mit dazugehörigem Vereinsheim und nicht zuletzt das „Friluftscentret Katbakken“ hinter der Halle sind durch lokale Bemühungen entstanden.
Es ist das Herz der Stadt und bildet den Rahmen für die vielen aktiven Vereine der Stadt im Alltag. Hier wird Sport betrieben und Outdoor-Menschen haben hier eine gute Basis. Die Rebild-Kulturwochen, ein Wanderclub, Konzerte und Vorträge werden für Menschen jeden Alters abgehalten, und die „Natur- und Technikhütte“ am Katbakken wird von den Schulen und Kindertagesstätten der Region häufig für Lehr-, Lern- und Freizeitaktivitäten genutzt.
Im Hårvej-Projekt wird das Clubhaus zum Gemeinschaftshaus und erhält – mit Unterstützung der Nordea Foundation – einen Qualitätsschub zum Nutzen der Härväg-Wanderer und der lokalen Bevölkerung sowie neuer Besucherzielgruppen. Nach seiner Fertigstellung wird das Fælleshuset im ersten Stock über eine Innenunterkunft mit dazugehöriger Küche, Aufenthaltsraum und Cafébereich verfügen, wo Sie eine wohlverdiente Pause einlegen können.
Das Leben im Freien sollte für jeden etwas dabei sein
Das Projekt basiert auf Werten der Nachhaltigkeit, der sozialen Integration und des guten Lebens und wird größtenteils von Freiwilligen in der lokalen Gemeinschaft ermöglicht und unterstützt. Die geplante Renovierung von Fælleshuset, die von der Nordea-Stiftung unterstützt wird, hat unter anderem dazu geführt, dass mit dem Ziel, den Zugang zu Outdoor-Erlebnissen für Kinder und Erwachsene jeden Alters, auch für Menschen mit besonderen Bedürfnissen, zu verbessern.
In diesem Zusammenhang soll die Nutzung neuer Räume im Gemeinschaftshaus und gute Fußwege zum Outdoor Center einen besseren Zugang zu Outdoor-Erlebnissen für alle ermöglichen.
Im Rahmen des Projekts ist neben den gut funktionierenden Unterständen und dem Zeltplatz mit Strom, Außenküche, Lagerfeuerstelle und Schlammtoilette auch der Bau von zwei primitiven Hütten im „Friluftscenter Katbakken“ geplant.
„Am Katbakken gibt es bereits gute Einrichtungen, aber mit den neuen Kabinen schlagen wir ein neues Kapitel auf und können den Besuchern, die es möchten, nun etwas mehr Komfort bieten, als wir es heute können“, sagt Hugo Mogensen, Vorsitzender des Verein „Friluftscenter Katbakken“ und Mitglied der Hærvejsgruppen.
Was das Projekt in Øster Hornum zu etwas Besonderem macht, ist die Tatsache, dass der neue Start-/Stopp-Standort am Hærvejen in enger Verbindung zum Treffpunkt der Stadt liegt. Hier werden Besucher von den Einheimischen willkommen geheißen und haben die einmalige Gelegenheit, sich an den Gemeinden der Stadt zu beteiligen, indem sie sich für Aktivitäten wie gemeinsames Essen, Kochen am Feuer im Friluftscentret anmelden oder während ihres Aufenthalts einfach einige der zahlreichen Angebote der Website nutzen besuchen.
„In einer kleinen Stadt wie unserer sind wir es gewohnt, in Gruppen zu heben, und wir sind sehr stolz darauf, dass sich die Nordea-Stiftung entschieden hat, unser Projekt zu unterstützen und damit die Gemeinde in Øster Hornum zu unterstützen.“ Mit dem Projekt möchten wir Besucher ins Haus einladen und ihnen die Möglichkeit geben, die fantastische Natur und die starke Gemeinschaft in unserer Region zu erleben. „Die Unterstützung von Nordea ist der Verwirklichung des Projekts einen großen Schritt näher – und der nächste Schritt ist die endgültige Mittelbeschaffung“, sagt Birgitte Bak-Sørensen, Vorsitzende von Hærvejs Gruppen und Vorsitzende der unabhängigen Institution „Øster Hornum Hallen“.
Die Vision in Kürze:
Die Vision des Heeresstraßenprojekts besteht darin, das Angebot von Himmerland für Heeresstraßenwanderer (in Bezug auf Unterkunft und andere Dienstleistungen) zu stärken und ein erstklassiges Wandererlebnis auf einer örtlichen Heeresstraßenroute zu etablieren. Die Halle, das Gemeinschaftshaus und das Outdoor-Center bilden das Herz der Stadt, in dem sich alle bewegen und treffen. Besucher sind eingeladen, in die Gemeinden der Stadt einzutauchen und die lokale Natur- und Kulturgeschichte zu erleben.
Fakten zum Projekt
-
Projektname: Hærvejens Start-/Endpunkt in Øster Hornum und Frendrup Nihøje-Perlen
-
Projektinhaber: Øster Hornum Hallen und Friluftscenter Katbakken
- Die Unterstützung der Nordea-Stiftung beträgt 8,2 Mio. DKK. ist der Grundstein für die Finanzierung des Projekts, das über ein Gesamtbudget von 15 Millionen verfügt.
-
Projektzeitraum: 2024 – 2026
- Øster Hornum ist eines der ältesten Dörfer im Himmerland mit ca. 1000 Einwohner. Die Stadt liegt in der Gemeinde Rebild, 20 km südwestlich von Aalborg.
- Die neue Frendrup Nihøje-Perle wird etwa 10 km lang sein und über Vokslev Hede, Frendrup Nihøje, Frendrup Fredskov, Hasseris Å und Gleise aus der Eisenzeit führen.
Erfahren Sie mehr über das Projekt
Vorsitzende: Birgitte Bak-Sørensen
Øster Hornum Hallen
Telefon: 29625514
E-Mail: menateket@gmail.com

Durch die Lage von Frendrup Nihøje am markanten Hang können Sie die Hügel schon von weitem sehen. Zusammen mit anderen Grabhügeln in der Gegend war Frendrup Nihøje ein wichtiger Orientierungspunkt für Reisende der Vergangenheit. Die Hügel stehen unter Denkmalschutz und wurden nie archäologisch ausgegraben. Sie wurden in der Bronzezeit (1700-1100 v. Chr.) erbaut.
Der Blick auf Himmerland von Frendrup Nihøje ist einzigartig. An einem klaren Tag können Sie am Horizont sowohl den Limfjord als auch Aalborg sehen.
Vom Parkplatz der Øster Hornum Hallen werden Besucher zum neuen Eingang zum Gemeindehaus, zum Outdoor-Center und zum Empfangsbereich für den neuen Start-/Stopp-Standort am Hærvejen geführt.
Im Erdgeschoss des Gemeinschaftshauses wird es einen Begrüßungs- und Informationsbereich geben. Von hier aus besteht auch Zugang zu den zahlreichen Einrichtungen der Halle, darunter Bade- und Umkleidemöglichkeiten, die von den Übernachtungsgästen im Friluftscentret-Schutzbereich genutzt werden.

Im 1. Stock des Fælleshuset gibt es einen Lounge- und Cafébereich, eine Gemeinschaftsküche und Zugang zu den Zimmern.

Über eine Außenplattform auf der Rückseite des Gemeinschaftsgebäudes werden die Gäste auf das Wegesystem geführt, das zum Outdoor Center und weiter hinaus auf die Route führt. Die Zugangsbedingungen berücksichtigen, dass sich Personen mit eingeschränkter Mobilität im gesamten Bereich bewegen können.

Im Friluftscentret gibt es eine Natur-/Technikhütte, die häufig für Unterrichts- und andere Aktivitäten genutzt wird

Im Rahmen des Projekts ist vorerst der Bau von zwei primitiven Hütten dieses Typs im Friluftscentret geplant.